qui sumus
+++ Der Verein +++
„Forschungskreis Kunst des Mittelalters e.V.”
Der Forschungskreis versteht sich als eine Plattform für WissenschaftlerInnen, die sich in ihren Forschungsprojekten mit der Kunst- und Kulturgeschichte des europäischen Mittelalters auseinandersetzen. Ziel des Forums ist es, über die eigenen Arbeitsfelder hinaus Kontakte zu knüpfen und in kollegialer, informeller Weise Forschungansätze, Thesen und Ergebnisse zu diskutieren. Den Forschungskreis bilden bislang vor allem Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker aus dem gesamten Bundesgebiet sowie der Schweiz, Österreich und Belgien. Er steht aber ausdrücklich auch Kollegen aus anderen Nationen und geisteswissenschaftlichen Nachbardisziplinen offen, die an einem interdisziplinären Dialog interessiert sind.
Die Mitglieder des Vereins bestimmen mit der Vielfalt ihrer Forschungsthemen das breite Spektrum des Forschungskreises: In ihm sind nahezu alle Gattungen, Epochen und Regionen der Kunst des europäischen Mittelalters vertreten. Sie reichen beispielsweise von der Kunst der Zisterzienser über französische Buchmalerei des 13. bis 15. Jahrhundert, der Architektur und Skulptur der Parler bis zu den Restaurierungen Viollet-le-Ducs im 19. Jahrhundert – von der Kunst Italiens über spätgotische Skulptur in Franken und Burgund bis zur englischen und schottischen Sakralarchitektur.
Die Idee zu einem solchen Forum wurde 1998 in Tübingen geboren und der Verein am 1. Mai 1999 in Marburg gegründet. Der Verein „Forschungskreis Kunst des Mittelalters” war von 1999–2011 im Vereinsregister Tübingen eingetragen und hat seit 1. Juni 2011 seinen Sitz in Freiburg/Schweiz. Er ist als gemeinnützig anerkannt. Er veranstaltet halbjährliche Treffen an wechselnden Orten, wobei das Kolloquium durch Kurzexkursionen und Besichtigungen bereichert wird. Die Liste der bisherigen Treffen findet sich unter „historia”.
Der derzeitige Vorstand des Vereins besteht aus drei gleichberechtigten Mitgliedern: Christine Andrae (Augsburg), Almuth Klein (Köln) und Martin Rohde (Fribourg/Schweiz). Wenn sie mit uns in Kontakt treten wollen, finden sie die Möglichkeit unter "contactus".